5 Dinge, die deine Druckprodukte ökologisch nachhaltiger machen

Du fragst dich, wie du deine Marketingmaterialien drucken lassen kannst, ohne dass sie als Grafikwerbemüll gleich wieder in der Tonne landen? Ich sag dir wie! Druckprodukte sind dann sinnvoll, wenn sie ihren vollen Wirkungsgrad erreichen und von Menschen nicht nur eingesteckt werden, um sie zuhause wegzuwerfen. Das kommt leider häufiger vor, als man denkt! Und wenn das so ist, dann kann man es aus meiner Sicht auch gleich sein lassen und sich eher etwas anderes (digitales) ausdenken.

Also was tun?

Was du machen kannst, um deine Druckprodukte konkret hochwertiger anzulegen, das erzähle ich dir jetzt.

Um Drucksachen ökologisch sinnvoll zu gestalten, sind verschiedene Parameter interessant. Die wichtigsten stelle ich dir hier kurz vor:

Auflagenhöhe

Die Auflagenhöhe ist eine entscheidende Stellschraube, um Printprodukte, wie zum Beispiel Flyer, Broschüren, Visitenkarten etc. mit einem maximalen sozio-ökonomischen Wert zu erzeugen. Die Reduzierung der Stückzahl beeinflusst den ökologischen Aspekt positiv, wirkt dem Wegwerfcharakter entgegen und steigert den Wert des Produktes.

Überlege dir also immer genau, wieviele gedruckte Flyer, Visitenkarten (mit der aktuellen Adresse!), Imagebroschüren oder Plakate du wirklich brauchst. Verknappung macht auch hier attraktiv!

Flyergestaltung für eine Veranstaltung
Wieviele Flyer werden tatsächlich gebraucht?

Ein zusätzlicher Nutzen

Ein Zusatznutzen, also mehr als eine Form der Verwendung, beeinflusst den ökologischen Aspekt von Druckprodukten positiv und steigert deren Wert. Zum Beispiel diese Imagebroschüre (im Bild) von der Architekturpsychologin Antje Waterholter. Sie ist so konzipiert, dass sie neben ein paar erklärenden Imagetexten, von den Leserinnen und Lesern als Notizheft genutzt werden kann. Ihre Kundinnen und Kunden werden damit im Prozess der eigenen Raumgestaltung begleitet.

Imagebroschüre und Notizheft in einem

Du kannst auch Flyer konzipieren, die man zusätzlich als Lesezeichen nutzen kann. Oder einen Kalender aus Postkarten, die man jeweils einzeln verschicken oder an die Wand hängen kann … das alles sind Druckprodukte, die durch ihren Zusatznutzen eine längere Lebensdauer haben und dadurch ökologisch wertiger sind.

Hochwertige, sorgfältige Gestaltung

Je konkreter Printprodukte auf deine Zielgruppe zugeschnitten sind, für die sie gedacht sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie von dieser wertgeschätzt werden. Je eher sie einen konkreten Nutzen für diese Menschen erfüllen, desto eher werden sie aufbewahrt, an den Kühlschrank gehängt und abgeheftet. Denke deine Printsachen so sorgfältig wie möglich durch und plane sie so, dass deine Zielgruppe Gefallen daran findet! Es zahlt sich außerdem aus, das Papier in Ruhe auszuwählen und die Haptik mitzubedenken. Die Papierauswahl hat großen Einfluss darauf, wie hochwertig dein Angebot wahrgenommen wird.

Wenn du etwas drucken lässt, dann mache es zu deinem Premium Marketingbaustein. Im Vergleich zu den Sachen auf deiner Webseite und den Informationen, die du digital ausspielst, solltest du im Druckbereich so hochwertig wie möglich denken. Die Folge davon ist, dass deine Sachen eine Chance bekommen, länger bei deiner Zielgruppe zu überleben, ihre volle Wirkung entfalten können und dadurch nachhaltiger werden.

Papierauswahl

Bei Papieren hast du mittlerweile keine Ausrede mehr: Recyclingpapiere sind schon lange nicht mehr nur grau und öde. Es gibt so wahnsinnig viele nachhaltig produzierte Papiere und Pappen in vielen Weißabstufuungen, dass es eine Freude ist. Am ökologischsten sind Papiere mit dem Siegel »Der blaue Engel«. Noch mehr zu Papieren, werde ich in einem zukünftigen Blogbeitrag schreiben. Das würde an dieser Stelle jetzt zu weit führen. Da das Papier meistens direkt über die Druckerei bezogen wird, kann man an der Stelle auch gleich eine aussuchen, die 100% klimaneutral druckt, wie zum Beispiel Stürken Print Production in Bremen.

Upcycling von Druckprodukten

Wenn es doch dazu kommt, dass du zuviele Flyer oder andere Drucksachen in Auftrag gegeben hast und jetzt nicht mehr weißt, was du damit machen sollst, könnte eine alternative Umnutzung die Lösung sein. Es gibt eine Menge Möglichkeiten, wie du kreativ aus Papier, Neues entwicklen kannst. Das heißt, überlege dir: Was könnte man noch daraus machen? Wofür könnte man die Imagebroschüre oder das abgelaufene Briefpapier noch verwenden?

Ich hatte mich zum Beispiel bei der Auflage meiner Weihnachtsaktionen aus den letzten Jahren immer relativ weit aus dem Fenster gelehnt und dementsprechend noch einige über. Ungünstig bei Geschenkpapieren und Karten, auf denen die Jahreszahl mit drauf gedruckt ist. Da musste dringend eine weitere Nutzung der Papiere her. Daraus entstanden sind Notizhefte und Konfetti.

Upcycling-Notizhefte aus Geschenkpapier von meiner Weihnachtsaktion
Konfetti aus ehemaligen Weihnachtskarten

Und damit nicht genug. Bei mir im Studio fliegen – von Berufs wegen – so viele verschiedene Papiere und hochwertige Papierabfälle rum, die für die Tonne viel zu schade wären!

Aus diesen Überlegungen heraus ist das Format »recycling graphics« entstanden. Das sind kleine Dinge und Geschenke aus recycelten, grafischen Drucksachen und Papieren aus meinem Studio, die zu neuen Produkten weiterentwickelt werden.

Notizhefte, Upcycling
Diese Notizhefte waren früher eine Tischunterlage, die ich für grafische Experimente genutzt habe
Wandgrafiken / Wallart aus Geschenkpapier-Resten